BIRGIT JUNG
vergessen und verdrängen (2022-23)
viele der aktuellen probleme, sei es krieg, querdenkertum oder Ppandemie führen dazu, dass man versucht manches zu vergessen oder zumindest zu verdrängen, um das leben meistern zu können.
in meinen arbeiten habe ich mich mit diesem verdrängen bzw. dem vergessen beschäftigt, indem ich in mehreren schichten gearbeitet habe: collagen aus erinnerungen oder zeitungsausschnitten und kartenmaterial, die anschließend mit acrylfarbe überdeckt und zusätzlich mit einem rakel abgezogen werden.
die ursprüngliche collage verschwindet unter der farbe. es entsteht eine abstrakte arbeit, die all das verdeckt, an das man sich nicht mehr erinnern kann oder möchte. das geschehen ist verdrängt und doch sind teile davon auch unter der farbe erkennbar. man kann seiner zeit und dem geschehen nicht ausweichen.
erinnerungen (2021-22)
eine ansammlung von frauenfiguren, die aus der vergangenheit bis heute auf mich einwirken, kombiniert mit figuren von mir selbst aus verschiedenen lebensabschnitten. als vorlage für die figuren dienten fotografien, die leicht verzerrt, in lebensgröße auf grundierte leinwand übertragen wurden. mit ausnahme der zentralen dreiergruppe, die aufgrund ihrer bedeutung und damit weitaus größer, alle anderen überragt.
ziel war keine fotorealistische darstellung, sondern die reduzierung der figuren auf ihre umrisse und somit die nutzung von „shaped canvases“ als malgründe. jede einzelne figur lehnt sich an bekannte maler*innen aus dem jahrzehnt an, aus dem die fotografien stammen. der zeitliche abstand zwischen den verschiedenen verwendeten fotos gleicht einem weg durch die kunstgeschichte ab dem frühen 20. bis zu beginn des 21. jahrhunderts. sie stellen auch die kontrastive geschichte von frauen aus einer familie dar, die aufeinander einwirkten und, die einen eigenen weg in ihrer zeit gegangen sind.
rückkehr in würde (2022)
dieser arbeit liegt die biografie einer frau zugrunde, die enorme strecken zurückgelegt und auf ihrem weg vielen problemen und schwierigkeiten begegnet ist. der zurückgelegte weg von brasilien in den libanon, weiter nach syrien, die flucht nach europa und schließlich die rückkehr nach südamerika ergaben das ungewöhnliche format der arbeit. in einer art rahmen findet sich ein hinweis auf die einzelnen stationen und der text im inneren gibt meine gedanken zu solch einem leben wieder.
für die buchstaben sind unterschiedliche farben gewählt, die aus meiner sicht auf die jeweilige lebensphase zutreffende gemütslage abgestimmt sind: weiß für die hochzeit; grün für die hoffnung auf das gemeinsame leben im libanon; grau für die eintrübung ihrer persönlichen situation; schwarz für die schrecken des krieges und die flucht nach europa; blau für die kälte der menschen in europa aber gleichzeitig auch als farbe der beruhigung; verschiedene rottöne für den grad der scham aufgrund der rückkehr in die heimat und schließlich gelb als zeichen des lichts und optimismus sowie der chance auf ein neues leben.
macht euch die erde untertan (2022)
der titel bezieht sich auf ein zentrales zitat der schöpfungsgeschichte im alten testament „… macht euch die erde untertan“ (genesis 1, 28), das die menschheit fälschlicherweise häufig als rechtfertigung für die ausbeutung unseres planeten heranzieht. im unterschied zur biblischen figur hält diese marienfigur jedoch nicht den verstorbenen jesus in den armen, sondern die kranke, leidende erde. im hintergrund bildet das maßwerk eine netzgleiche struktur, welche die figur und unseren planeten auffangen können, sofern wir rechtzeitig einlenken. meine gedanken zu dieser fehlinterpretation sind als text formuliert und umrahmen pietá sowie erdkugel und laufen über die netzstege im hintergrund.
der text ist jedoch so arrangiert, dass er auf den ersten blick nicht zu lesen ist. text und buchstaben haben eine informative, aber auch eine gestalterische bedeutung. dieser ornamentale effekt wird durch das herausschneiden von teilen aus der figur und dem netz verstärkt. wie in einer art scherenschnitt lässt es sich durch und hinter das werk blicken, um generell das zu hinterfragen, was auf den ersten blick erkennbar ist.
die farbwahl für die buchstaben lehnt sich an die christlichen farben an: blau, die typische farbe von maria und des himmels; rot die farbe für leben, erde, feuer aber auch für gefahr; violett, die mischung aus beiden farben, als symbol des zusammenspiels zwischen mensch und erde. eine farbe des nachdenkens und des in sich gehens, der umkehr, welche die hoffnung auf veränderung ausdrückt.
gedanken zu tsts (2021)
trude stolp-seitz geboren und aufgewachsen zu einer zeit, als es für frauen noch nicht selbstverständlich war, einen beruf zu erlernen, ganz davon zu schweigen malerin zu werden. zwar war dies nicht ihr erster berufswunsch, aber ein weg, den sie mit einem späten wtudium konsequent verfolgte. erst mit mitte vierzig widmete sie sich ausschließlich der kunst; anfangs waren es stillleben, in den sechziger jahren änderte sie ihren malstil radikal hin zur informellen malerei und das in einem alter, in dem viele menschen kaum noch solch radikale änderungen in ihrem leben zulassen: TSTS (1913-2004).
die metamorphosen des ovids: arachne, ariadne, echo (2020)
abschlussarbeit an der freien kunstakademie mannheim
wesentliche merkmale dreier figuren der griechischen mythologie sind in drei rauminstallationen dargestellt. einzelne begriffe bzw. satzfragmente nehmen bezug auf das jeweilige mythologische motiv und die traditionelle rolle der frau als bewahrerin des hauses. sobald eine frau ihrer traditionellen rolle nicht mehr entspricht, weder bescheiden noch passiv bleibt, muss sie – aus welchen Gründen auch immer – mit strafe rechnen. arachne wird aufgrund ihrer besonderen fähigkeiten als weberin in eine spinne verwandelt; ariadne wird von theseus auf naxos zurückgelassen, obwohl sie ihm geholfen hatte, aus dem labyrinth zu entkommen; echo wird dazu verdammt nur noch die letzten, an sie gerichteten worte zu wiederholen und kann daher nicht die liebe von narziss gewinnen.
arachne
die begabte, aber hochmütige weberin forderte pallas athene zu einem wettstreit beim weben heraus, den sie gewann. dies erzürnte die göttin derart, dass sie ihre sterbliche konkurrentin in eine webspinne verwandelte. von ihrem namen leiten sich die bezeichnung einer wssenschaft (arachnologie) einer ganzen tierfamilie (arachniden) und die angst vor diesen tieren ab (arachnophobie). alles begriffe, die außer von arachnophilen menschen mit einer negativen konnotation verbunden werden.
ariadne
ariadne verliebte sich in theseus und erklärte sich im tausch gegen sein eheversprechen bereit, ihm zu helfen, den minotauros zu besiegen. sie verriet ihm, dass er tanzenddas labyrinth des dädalus, in dem der minotaurus lebt, durchqueren muss, um wieder zum ausgang zu gelangen. zusätzlich überreichte sie ihm ein rotes wollfadenknäuel, dessen ende er am eingang des labyrinths befestigte. theseus tötete den minotaurus und fand dank der empfehlungen ariadnes unversehrt aus dem labyrinth heraus.
darauf flüchtete theseus in begleitung ariadnes, ließ sie aber bei einem zwischenhalt auf der Insel naxos zurück und kehrte ohne sie nach athen zurück.
echo
im auftrag jupiters unterhielt echo dessen gattin juno mit geschichten, während er den anderen nymphen nachstellte. als juno dieses ablenkungsmanöver entdeckte, nahm sie echo zur strafe die sprache und ließ ihr lediglich die fähigkeit, die letzten an sie gerichteten worte zu wiederholen. daher war echo nicht in der lage, dem schönen narziss ihre liebe zu gestehen, als sie ihn allein im wald traf. echo folgte ihm, konnte mit ihm aber kein sinnvolles gespräch mehr führen, da sie nur seine letzten worte wiederholte. narziss wies sie zurück, und echo fühlte sich so elend und gedemütigt, dass sie sich in einer höhle versteckte, nichts mehr aß und schließlich verkümmerte, bis sie nur noch stimme war. später bestrafte die rachegöttin nemesis narziss damit, dass er sich hoffnungslos in sein schönes spiegelbild verliebte, das er in einem teich erblickte.
später wirst du froh sein (2019)
nominiert für den pfalzpreis 2021
ausgangspunkt dieser installation war ein aussteuer-geschenk, das über jahrzehnte bei meinen eltern aufbewahrt wurde.alle drei teile der bettwäsche sind beschriftet. die schrift ist so arrangiert, dass der text nicht auf den ersten blick zu lesen ist. man muss den einstieg finden bzw. an der richtigen stelle mit dem lesen beginnen. das auge versucht den sinn zu erfassen, muss sich dafür aber zeit nehmen, um das gesehene zu verstehen. somit haben die buchstaben einerseits eine informative, andererseits aber auch eine gestalterische bedeutung. der farbauftrag ist uneinheitlich und manche buchstaben sind kräftiger gemalt als andere. auch die farbe ist nicht einheitlich: mal ist es ein dunklerer, mal ein hellerer rotton. diese mangelnde präzision ist programm und steht dem postulat nach weiblicher perfektion, vor allem im haushalt, entgegen.
unausgesprochenes (2018)
inmitten der östlichen Unterstadt Mannheims wurde die sickinger schule durch einen wohnkomplex der nahe an die ihn umgebenden quadrate heranrückt. die arbeit thematisiert das unausgesprochene einer jeden kommunikation. neben dem tatsächlich ausgesprochenen existiert unterschwellig immer auch eine zweite, unausgesprochene ebene, die der zuhörer aus den worten, gesten oder der mimik bzw. aus dem wunsch, wie etwas sein sollte, heraushören oder für sich auslegen kann. dadurch entstehen diskrepanzen oder brüche gegenüber der realität oder dem tatsächlich gesagten.
der text der arbeit wurdes dem verkaufsprospekt entnommen, der den idealfall des neuen wohnerlebnisses heraufbeschwört, um interessenten anzulocken. die ausgeschnittenen lücken zwischen den buchstaben lassen die dahinterliegende wand durchscheinen, um auch hier den eindruck zu erwecken, dass sich hinter den worten vielleicht noch eine andere sichtweise verbergen könnte, die aufgrund der tatsächlichen umgebung einen kontrast zur schönen neuen lebenswelt darstellt, die erst noch zu einer einheit verschmelzen müssen.